Skip to content

Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa

Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa Optimierung der Anlage und Upgrade der Kühlanlage

Das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa befindet sich an der Wellington Waterfront und ist ein wichtiges Wahrzeichen der Hauptstadt.

Das beeindruckende Gebäude, das von Jasmax Architects entworfen wurde, ruht auf 152 Basisisolatoren und ist so konzipiert, dass es die Bewohner und die Sammlungen vor einem Erdbeben schützt, das einmal in 2000 Jahren eintritt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 hat Te Papa jährlich rund 1,5 Millionen Besucher verzeichnet.

Kunde
Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa
Standort
Wellington, Neuseeland
Industrie
Kunst und Freizeit
Anwendung
Bürogebäude
Produkt
2x 2000kW SMARDT WB190 Wassergekühlte Kältemaschinen

Das Ziel

Das zentrale Kühlwassersystem in Te Papa hatte das Ende seiner Lebensdauer erreicht, und die Kältemaschinen und Kühltürme sollten ersetzt werden. Die ursprünglichen Kältemaschinen verwendeten ein veraltetes Kältemittel und waren im Vergleich zur modernen Kältetechnik ineffizient.

Das Ziel des Kunden war es, ein Kühlwassersystem zu implementieren, das die Energieeffizienz maximiert, die Betriebskosten senkt und einen Upgrade-Pfad bietet, der den zukünftigen Übergang zu neuen Kältemitteln mit geringerem Treibhauspotenzial (GWP) wie 1234ze ermöglicht.

Die Herausforderung

Eine zentrale Herausforderung bei diesem Projekt war die Bereitstellung von zwei neuen hocheffizienten Kältemaschinen mit einer kombinierten Kühlleistung von 4000 kW bei gleichzeitiger Senkung des Pumpenleistungsbedarfs des Systems. Darüber hinaus musste die neue Anlage den Wasserverbrauch des Kühlturms minimieren und das Legionellenrisiko verringern. Das Projekt erforderte auch eine Lösung zur Optimierung der Kühlwasseranlage, um sicherzustellen, dass diese mit der maximal erreichbaren Effizienz betrieben wird.

zDa das Gebäude während der Renovierung noch bewohnt war, musste die zentrale Anlage aufgerüstet und das Optimierungssystem in das bestehende Gebäudemanagementsystem (BMS) integriert werden. Daher war ein gemeinschaftlicher Ansatz für die Inbetriebnahme und die Feinabstimmung des Systems erforderlich, wobei gleichzeitig sichergestellt werden musste, dass der tägliche Betrieb dieses geschäftigen Museums nicht beeinträchtigt wurde.

Die Lösung

Das Projekt umfasste eine Reihe von Aspekten, darunter:

Kühlschränke

Zwei wassergekühlte SMARDT WB190 2000kW Kaltwassersätze waren die ideale Lösung für diese große Anwendung. Diese SMARDT-Kühlmaschinen verwenden Turbocor® magnetische, ölfreie Zentrifugalkompressoren, um die höchste IPLV-Energieeffizienz und die niedrigsten Betriebskosten in ihrem Leistungsbereich zu erreichen.

Die SMARDT Turbocor®-Kältemaschinen boten eine erhebliche Verbesserung der Energieeffizienz gegenüber den ursprünglichen R22-Kolbenkältemaschinen, die ersetzt wurden.

Eine SMARDT Central Plant Energy Control System (CPECS) Synergie-Optimierungslösung wurde integriert, um die maximale Gesamtsystemeffizienz aus den aufgerüsteten Geräten herauszuholen.

CPECS berücksichtigt alle Aspekte des Kaltwassersystems und optimiert den Betrieb der Kältemaschine, des Kühlturms und der Kondensatorpumpe, um den höchsten Coefficient of Performance (COP) in Echtzeit zu erreichen. CPECS geht über den traditionellen BMS-Steuerungsansatz für eine zentrale Kaltwasseranlage hinaus, indem es sichere Betriebsgrenzen definiert und gleichzeitig eine optimale Systemeffizienz erzielt.

Um dies zu erreichen, interagiert CPECS mit dem bestehenden Siemens Building Management System. Das System empfängt ständig Live-Betriebsdaten und liefert optimierte Steuersollwerte, die das BMS ansteuern kann. Das BMS steuert dann die Feldgeräte, um die optimierten Geschwindigkeits- und Sollwerte zu erreichen.

Neben dem Aspekt der Optimierung bietet CPECS auch eine Plattform für die laufende Überwachung und Überprüfung der Gesamtleistung. Das System ist so konfiguriert, dass es monatlich automatische Leistungsberichte für den Kunden erstellt.

Das Ergebnis

Te Papa hat eine signifikante Reduzierung des Stromverbrauchs im Gebäude beobachtet, die auf das modernisierte Kühlwassersystem zurückzuführen ist. Seit Mai 2019 hat die CPECS-Überwachungs- und Verifizierungskomponente einen durchschnittlichen Gesamtsystem-COP von 6,0 gemeldet.

Die Berechnung des COP der Gesamtanlage berücksichtigt:
Die gesamte vom System erzeugte thermische Kühlenergie,
Die gesamte vom System verbrauchte elektrische Energie (Kältemaschinen, Kühltürme, Kondensatorwasserpumpen und Kaltwasserpumpen).

Partager cette étude de cas

Möchten Sie mehr über unsere Smardt-Kühlschränke erfahren?

Kontaktieren Sie noch heute einen Spezialisten.

Sprechen Sie mit einem Experten, um herauszufinden, welches Produkt für Sie geeignet ist und wie viel Sie sparen können.

Autres études de cas

Universität von La Verne

Der Zugang und die Installation auf engem Raum waren Schlüsselfaktoren, die nicht von den Hauptfaktoren Energieeffizienz
Voir le projet

Walnut Creek

Der Ersatz einer älteren, weniger energieeffizienten Kältemaschine im Urban West Business Park in Walnut Creek, Kalifornien, durch eine effiziente, energiesparende SMARDT Kältemaschine hat diesem Kunden beeindruckende Energieeinsparungen gebracht.
Voir le projet

NFL Films Hauptquartier

Wenn der Gebäudeeigentümer NFL Films ist, kann der Ausfall des HVAC-Systems weit mehr als nur Unannehmlichkeiten verursachen - er kann katastrophale Folgen haben.
Voir le projet